h1. Konfiguration zur Ablage und Recherche von Dokumenten h2. Verzeichnis der Konfiguration * Der Ordner SL2inoxision findet sich im zentralen Selectline Server-Verzeichnis. *..\SL2inoxision\* * Anwendungsverzeichnis im zentralen Selectline Programm-Verzeichnis * In diesem Verzeichnis wird die Lizenz von SL2inoxision abgelegt *..\SL2inoxision\ConfigFiles\* * Hier werden alle kundenspezifischen Konfigurationen gespeichert *..\SL2inoxision\ConfigFiles\Mandanten\* * hier sind alle konfigurierten Mandanten der SelectLine Warenwirtschaft zu sehen * SL2inoxisionist mehrmandantenfähig * Nach der Erst-Installation von SL2inoxision ist das, bzw. die Mandanten-Verzeichnisse noch leer. *..\SL2inoxision\ConfigFiles\Mandanten\ _MandantName_* * im Mandatenverzeichnis der SelectLine Warenwirtschaft finden sich pro Belegtyp bzw. Stammdatentyp jeweils ein Verzeichnis Diese Unterverzeichnisse sind benannt nach dem Selectline Tabellenkürzel. * SL2inoxision ist mehrmandantenfähig * Nach der Erst-Installation von SL2inoxision ist das, bzw. die Mandanten-Verzeichnisse noch leer. *..\SL2inoxision\ConfigFiles\TemplateFiles\* siehe auch [[TemplateFiles]] Dieses Verzeichnis enthält Beispiel Konfigurationen für Ablage und Recherche je Belegtyp und Stammdaten h2. Konfiguration * Wird SL2inoxision auf einem Dialog gestartet für welche noch keine Konfigurationsdateien erstellt wurden erhält der Anwender einen Hinweis. _"Für diese Belegart bzw. Stammdatensatz ist noch keine Ablage bzw. Recherche möglich."_ * Gleichzeitig wird unter Mandanten nun das Verzeichnis des Belegtyp oder Stammdatensatz erstellt * In diesem automatisch erstellten Verzeichnis findet sich eine Liesmich-Datei. * In der enthaltenen *"Liesmich"-Datei* findet sich der passende Name zum Ordner aus der TabellenBeschreibung der SelectLine Warenwirtschaft. Bsp: TemplateFiles „QB“ : TabellenBeschreibung=Bestellung * Ebenso werden mögliche Systemvariablen zur Verwendung in den Konfigurationen aufgelistet. * Nun kann das entsprechende TemplateFile ausgewählt bzw. kopiert und in den entsprechenden Ordner im Mandanten eingetragen/übernommen werden. * Die Konfigurationsdatei nun entsprechend der bestehenden Konfiguration in Inoxision vornehmen. * Die Bezeichnung der Konfigurationsdatei kann individuell gewählt werden - diese entspricht dem Titel der Kachel im Anwenderbereich.