Mit der Software sms-ware 2.0 können einfach und bequem SMS-Benachrichtigungen vom Arbeitsplatz versendet werden.
Hierzu muss der PC mit dem Internet verbunden sein.
Es können Einzel-, Massen-, und personalisierte oder terminierte Massen-SMS versendet werden.
sms-ware 2.0 verfügt über ein komfortables Adressbuch und ist einfach zu bedienen.
Systemvoraussetzungen
Betriebssystem:
Microsoft Windows 2000 ab SP4, Microsoft Windows XP ab SP2, Microsoft Windows Vista, Microsoft Windows 7, Microsoft Windows 8 (32- oder 64-Bit), Microsoft Windows Server 2008 oder neuere Version.
Software:
.NET Framework 2.0
Hardware:
PC/Notebook mit Internetverbindung
Beim ersten Start, muss entschieden werden ob sms-ware als Einzelplatzinstallation oder Netzwerkinstallation genutzt werden soll.
sms-ware 2.0 lokal installieren.
sms-ware 2.0 im Netzwerk installieren.
sms-ware 2.0 bietet mehrere Möglichkeiten SMS Nachrichten zu versenden.
Es gibt die Möglichkeit eine Nachricht an einen Empfänger zu senden.
Eine Nachricht an mehrere Empfänger zu senden oder eine Nachricht personalisiert an mehrere Empfänger zu senden.
Um eine SMS Nachricht an eine Empfängernummer zu senden zuerst sms-ware starten.
Um eine SMS Nachricht an mehrere Empfänger zu senden.
Ein personalisierter SMS-Massenversand wird wie folgt durchgeführt.
Beispiel:
Hallo "%Anrede%" "%Nachname%", …
Jetzt wird dem jeweiligen Empfänger die hinterlegte Anrede und der Nachname aus dem Adressbuch angezeigt.
Hallo Herr Berger, …
Hallo Frau Bauer, …
Links unten im Hauptfenster können optionale Versandeinstellungen vorgenommen werden.
Diese sind der terminierte Versand und individuelle Absenderkennung.
Beim Terminversand kann ein beliebiges Datum mit Uhrzeit eingetragen werden.
Die SMS Nachricht wird dann zum angegebenen Zeitpunkt an den Empfänger übermittelt.
sms-ware muss dazu nicht geöffnet sein.
Sobald die terminierte SMS Nachricht gesendet wird, liegt diese im Rechenzentrum in der Warteschlage und wird dann übermittelt, wenn der definierte Termin eintritt.
So wird es gemacht:
Ein individueller Absender kann unten links im Hauptfenster hinterlegt werden.
Dieser wird in das Textfeld eingetragen und mit der aktuellen SMS Nachricht versendet.
Gültige Zeichen: 11-stellig alphanumerisch oder 16 Stellen numerisch.
Längere Zeichenketten werden abgeschnitten.
Durch Klick auf "Erweitert" im Hauptfenster von sms-ware 2.0 öffnet sich ein weiteres Fenster.
Hier können erweiterte Einstellungen vorgenommen werden.
Im Reiter "Einstellungen" werden Grundeinstellungen vorgenommen.
Hier können bis zu drei Absendernummern/Absenderkennungen hinterlegt werden.
Aus diesen kann dann vor dem SMS Versand ausgewählt werden.
Die ausgewählte Absender Nummer wird dann dem Empfänger angezeigt.
Wird nichts hinterlegt, wird automatisch sms-ware dem Empfänger angezeigt.
Gültige Zeichen: 11-stellig alphanumerisch oder 16 Stellen numerisch.
Um eine jeweilige AbsenderNummer zu hinterlegen.
Hier bitte die E-Mail Adresse für Versand Rückmeldungen eintragen.
Falls benötigt können hier Proxy Einstellungen vorgenommen werden.
Im Fenster "Textbausteine" können bis zu fünf Textbausteine definiert und hinterlegt werden.
Diese werden dann im Nachrichtenfenster per Rechtsklick eingefügt.
Textbausteine eignen sich gut für immer wiederkehrende Nachrichten.
Im Kontextmenü können Adressfelder als Variablen eingefügt werden.
Zum Übernehmen der eingefügten Textbausteine auf den "Speichern" Button klicken.
Unter "Protokolle" werden im "Userprotokoll" und im "Fehlerprotokoll" Meldungen zum Versand oder zu Fehlern aufgelistet.
Unter diesem Reiter bieten wir die Möglichkeit sms-ware Pakete zu bestellen.
Im Reiter Lizenzdaten werden die Lizenz- und Zugangsdaten angezeigt, bzw. eingetragen.
Wenn der Haken bei "Passwort speichern" gesetzt ist, dann meldet sich das Konto beim Start der Software automatisch an.
Auf der rechten Seite des Hauptfensters von sms-ware 2.0 können Adressen angelegt und verwaltet werden.
Außerdem besteht hier die Möglichkeit Sendelisten anzulegen und Adressen zu importieren.
Um eine Adresse anzulegen, entweder Klick auf "Adressen verwalten" und "Adressen neu anlegen" oder Rechtsklick in das Adressenfenster und dann auf "Adresse hinzufügen" im Kontextmenü.
Nun öffnet sich ein zusätzliches Fenster "Empfänger in Adressen anlegen".
Hier bitte die gewünschten Werte eintragen und zum Übernehmen auf den Button "Speichern" klicken.
Bis auf das Textfeld MobilNummer sind die Angaben optional.
Damit die neue Adresse in der Sendeliste angezeigt wird auf den Aktualisieren Button klicken.
Weitere Möglichkeiten sind: "Adresse löschen", "Adresse ändern"
Oder über das Kontextmenü (rechtsklick auf Adresse): löschen, hinzufügen, ändern und duplizieren oder Adresse in eine andere Verteiler kopieren oder verschieben.
Um eine Sendeliste anzulegen, bitte auf "Sendelisten bearbeiten" klicken und dann im Untermenü "Sendeliste anlegen" klicken.
Es öffnet sich das Dialogfenster "Neue Sendeliste anlegen".
Hier den gewünschten Namen für die Sendeliste eintragen und mit "OK" bestätigen.
Das Anlegen der neuen Sendeliste wird bestätigt. Dialogfenster mit "OK" schließen.
Die neue Sendeliste im Dropdown Menü "Sendeliste wählen" finden und auswählen. Hier können nun neue Adressen manuell angelegt oder importiert werden.
Um eine vorhandene Sendeliste zu löschen. Im Dropdown Menü "Sendeliste wählen" die zu löschende Sendeliste auswählen und unter "Sendeliste bearbeiten" "Sendeliste löschen" klicken.
Um vorhandene Adressen einer angelegten Sendeliste zuzuordnen, zu verschiebende Adresse markieren und mit rechter Maus das Kontextmenü öffnen.
Dann "Ausgewählte Adressen in eine andere Sendeliste verschieben" oder " Ausgewählte Adressen in eine andere Sendeliste kopieren" klicken.
Es öffnet sich ein weiteres Fenster. Hier die gewünschte Sendeliste wählen und mit "OK" bestätigen.
Es besteht die Möglichkeit Adressen aus einer *.csv oder *.txt Datei zu importieren.
Hierzu auf den Button "Adressen importieren" klicken.
Es öffnet sich das Zusatzfenster: "Adressen importieren".
Um eine Importdatei auszuwählen auf "öffnen" klicken.
Gewünschte Datei auswählen und mit "Öffnen" zum Fenster "Adressen importieren" zurückkehren.
Nun die Importfelder aus der Importdatei den sms-ware Feldern zuordnen.
In unserem Beispiel als erstes Anrede/Anrede zuordnen und mit "OK" bestätigen, usw. ...
Ist dies getan, bitte Haken bei "Erste Zeile enthält Feldinformationen" setzten, wenn dieses zutrifft und dann den "Ziel-Verteiler auswählen".
Hier werden alle zuvor angelegten Sendelisten aufgeführt.
"Importieren" Button klicken, wenn die Adressen in sms-ware eingefügt werden sollen.
Erfolgsmeldung mit "OK" bestätigen.
Tipp: Eine Demo-Sendeliste haben wir hier für Sie vorbereitet.
Diese einfach herunterladen (Rechtsklick -> Ziel Speichern unter...) und mit Ihren Adressen befüllen.
Dann wie oben beschrieben importieren.